Fauxpas in Deutschland: Die Kernkraft und die Kernkraftwerke

… was ist die Wahrheit?
… darf ich es mir anmassen, über «Wahrheit» zu schreiben?

Irgendwas läuft falsch, aber was?
Liegt es an der Politik, der EU, der Wirtschaft oder den Bürgern? Was kann man dagegen machen, dass der Staat im Ausverkauf ist und alles, was mühselig und mit viel Schweiss aufgebaut wurde, einfach so vernichtet wird?

Auf alle Fälle habe die Atomstromgegner ihr Ziel erreicht.

Atomkraft
Atomkraft

Da der Atomausstieg besiegelt und vollzogen ist, die letzten Meiler vom Netz gegangen sind und wir den Strom jetzt teuer im Ausland kaufen müssen, kann es nur noch heissen:

«Mein Strom kommt aus der Steckdose!»

Vorweg ein paar klärende Begriffe für das allgemeine Verständnis, was Kernenergie und Kernkraftwerke sind und wie sie funktionieren.

Was ist Kernenergie (Atomkraft) bezeichnet:

Kernenergie, auch bekannt als Atomenergie oder Nuklearenergie, bezieht sich auf die Nutzung der Energie, die im Atomkern freigesetzt wird. Diese Energie entsteht durch Kernreaktionen, insbesondere Kernspaltung oder Kernfusion.

Die Kernspaltung tritt auf, wenn der Kern eines Atoms in zwei kleinere Fragmente aufgespalten wird. Dabei werden große Mengen an Energie freigesetzt, die in Form von Wärme umgewandelt werden können. Diese Wärme wird dann verwendet, um Wasser zu erhitzen und Dampf zu erzeugen, der wiederum eine Turbine antreibt, um elektrische Energie zu erzeugen. Bei der Kernspaltung werden auch Neutronen freigesetzt, die weitere Kernspaltungen auslösen können, wodurch eine Kettenreaktion entsteht.

Die Kernfusion ist ein Prozess, bei dem die Kerne von Atomen miteinander verschmelzen und dabei ebenfalls Energie freisetzen. Die Sonne und andere Sterne erzeugen ihre Energie durch Kernfusion von Wasserstoff zu Helium. Die Kontrolle der Kernfusion auf der Erde ist jedoch technisch sehr anspruchsvoll und wird derzeit noch erforscht.

Die Nutzung von Kernenergie zur Stromerzeugung hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Zu den Vorteilen gehören die hohe Energieeffizienz, die geringen Treibhausgasemissionen während des Betriebs und die kontinuierliche Stromerzeugung, unabhängig von Wetterbedingungen. Auf der anderen Seite bestehen Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von Kernkraftwerken, der Entsorgung radioaktiver Abfälle und der möglichen Verwendung von nuklearem Material für militärische Zwecke. Die Nutzung von Kernenergie ist daher ein umstrittenes Thema und wird in vielen Ländern unterschiedlich bewertet.

Kernkraft
Kernkraft

Was ist ein Kernkraftwerk und wie arbeitet es:

Ein Kernkraftwerk, auch als Atomkraftwerk bezeichnet, ist eine Einrichtung zur Gewinnung elektrischer Energie aus Kernenergie. Es basiert auf dem Prinzip der Kernspaltung, bei dem die Energie freigesetzt wird, wenn der Atomkern eines bestimmten Materials, in der Regel Uran oder Plutonium, gespalten wird.

Ein Kernkraftwerk besteht aus mehreren Hauptkomponenten. Der Reaktor ist das Herzstück des Kraftwerks, in dem die Kernspaltung stattfindet. Er enthält den Brennstoff, normalerweise in Form von Brennstäben, die das spaltbare Material enthalten. Ein Moderator, wie beispielsweise Wasser oder Graphit, wird verwendet, um die Neutronen abzubremsen und die Wahrscheinlichkeit weiterer Spaltungen zu erhöhen.

Die beim Spaltungsprozess freigesetzte Wärme wird durch einen Kühlmittelkreislauf abgeführt. In den meisten Kernkraftwerken wird Wasser als Kühlmittel verwendet, das im Primärkreislauf durch den Reaktorkern zirkuliert und die erzeugte Wärme aufnimmt. Der entstehende Dampf treibt eine Turbine an, die wiederum einen Generator antreibt, um elektrischen Strom zu erzeugen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt eines Kernkraftwerks ist das Sicherheitssystem. Dies umfasst verschiedene Maßnahmen zur Verhinderung einer Kernschmelze, zur Kontrolle der Kettenreaktion und zur Abführung von Wärme bei Störungen oder Notfällen. Die Sicherheit von Kernkraftwerken ist ein wesentlicher Aspekt und umfasst Aspekte wie die Kühlung des Reaktors, die Abschirmung von Strahlung, die Sicherung des radioaktiven Materials und die Verhinderung von Kernschmelzen.

Es ist wichtig anzumerken, dass Kernkraftwerke hochkomplexe und technisch anspruchsvolle Einrichtungen sind, die strenge Sicherheitsstandards und -protokolle erfordern. Sie unterliegen einer strengen behördlichen Aufsicht und müssen regelmäßig gewartet und überprüft werden, um die Sicherheit von Menschen und Umwelt zu gewährleisten.

Atomkraftwerk
Atomkraftwerk

Was einem sofort auffällt, wenn man über Kernkraft redet, ist das in Deutschland der Kernkraft das Ende angesagt wurde, aber andere Länder voll daraufsetzten und weitere Kernkraftwerke im Bau oder in der Planung sind. N.b. hat die USA die meisten Kraftwerke weltweit.

Mal eine Übersicht über die weltweite Zukunft, Kernkraftwerke in Planung:

Kernkraftwerke in Planung - Weltweit
Kernkraftwerke in Planung – Weltweit

Die Grünen habe es geschafft das Deutschland Kernenergie frei ist und alle Kernkraftwerke abgestellt wurden und jetzt in der Stromkrise wird er Strom teuer aus dem Ausland gekauft, was nicht gerade förderlich in einer Weltwirtschaft ist. Die Verlängerung der Laufzeiten war nur ein Tropfen auf den heissen Stein und der Gedanke war nicht bis zum Ende durchdacht und wir werden es über kurz oder lang merken. N.b. Alleine China plant 47 neue Atomkraftwerke.

Hier mal eine Übersicht über die Welt und wie es in Bezug auf Kernkraftwerke aussieht. Man sollte sich einmal überlegen, was das Verhältnis kleine Deutschland, insgesamt zur Weltpopulation dazu beiträgt.

Kernkraftwerke in Betrieb, Bau oder in Planung
Kernkraftwerke in Betrieb, Bau oder in Planung

N.b. Der kleine Grüne Punkt etwa in der Mitte zeigt Deutschland und der Orange Punkt die Kraftwerke im Bau, die uns dann beliefern können.

Hier noch ein Interview mit einem AKW-Leiter, der die ganze Sache nicht versteht:

AKW-Leiter zum Atomausstieg

Was ist eurer Meinung zur Kernenergie und Kraftwerken? Ist der beschrittene Weg der richtige als absoluter Aussenseiter in der Weltwirtschaft? Die Kernkraftenergie Aktivisten habe es nun endlich geschafft das wir Atom frei sind und geben nun Ruhe und mit den Grünen in der Ampel hatte kein anderes Problem zu lösen, als das die Welt über Deutschland lacht. N.b. Die Kohle ist wohl auch dann langsam am Ende.

Die Zeit schreibt in einem Artikel am 11. April 2023, hier ein kleiner Auszug, das so:

Am Samstag sollen die letzten deutschen Atomkraftwerke vom Netz gehen. Eine Mehrheit hält das laut einer Umfrage für falsch – jeder Vierte fordert sogar mehr Atomkraft.

Die meisten Deutschen sind einer Umfrage zufolge gegen die Abschaltung der drei letzten Atomkraftwerke in Deutschland. Zum jetzigen Zeitpunkt sind laut dem Trendbarometer von RTL und NTV zwei Drittel gegen den Atomausstieg. 43 Prozent der Befragten sprachen sich in der Befragung dafür aus, dass die Atomkraftwerke noch länger für die Stromerzeugung genutzt werden sollten. 25 Prozent forderten darüber hinaus, bereits stillgelegte Atomkraftwerke wieder hochzufahren. Weiterlesen …

… da glaubt man der Politik ist der deutsche Staat komplett egal und hört nicht auf Wähler wobei es das Renten-, Kinder und Armutsproblem gibt. Mit der Brechstange und wenig Achtung vor dem deutschen Bürger.

… ich hoffe der Wahnsinn über Kernenergie und die Atomkraftwerke war interessantes Thema was zum Nachdenken angeregt hat.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert